kreuz und quer: Das Grabtuch von Turin - ein MysteriumJetzt kostenlos streamen
kreuz und quer
Folge vom 15.04.2025: kreuz und quer: Das Grabtuch von Turin - ein Mysterium
Die „kreuz und quer“-Dokumentation über das Grabtuch von Turin ist als kriminalistische Spurensuche angelegt, von der Grabeskirche in Jerusalem bis in die unterirdischen Gänge von Istanbul: Im früheren Byzanz, der Kaiserstadt Konstantinopel, könnte das Grabtuch – so eine Vermutung mancher Forscher, die ein hohes Alter des Leinentuchs für möglich halten – als sogenanntes Mandylion aufbewahrt worden sein. Dort wäre es dann als „Abbild des Antlitzes Christi“ in einem Reliquiar wie in einem Passepartout gefaltet präsentiert worden. Manche halten dies für reine Spekulation. Fest steht jedenfalls, dass das heute als Turiner Grabtuch bekannte Leinen im französischen Lirey 1354 n. Chr. – historisch eindeutig bezeugt – erstmals ausgestellt wurde. Und seit gut 300 Jahren wird es in Turin – in einer eigens errichteten Kapelle – aufbewahrt; ergriffen verehrt von den einen, kritisch beäugt von den anderen. Bildquelle: ORF/Tellux-Film/Metafilm