Zum Inhalt springen
STÖCKL

STÖCKL

ORF2Folge vom 20.06.2024
STÖCKL

STÖCKLJetzt kostenlos streamen

STÖCKL

Folge vom 20.06.2024: STÖCKL

59 Min.Folge vom 20.06.2024

In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind Schauspielerin und Sängerin Marika Lichter, „ZIB 2“-Anchorman Martin Thür, Sportjournalist und Stimmen-Imitator Peter Moizi sowie Winzerin Pia Strehn zu Gast bei Barbara Stöckl: Vor vielen Jahren hat Marika Lichter Eliza Doolittle in „My Fair Lady“ gespielt, diesen Sommer steht sie im selben Stück als Mrs. Higgins bei den Seefestspielen Mörbisch auf der Bühne. „Es gibt für jedes Alter Rollen“, sagt sie im Gespräch mit Barbara Stöckl. Bald feiert Marika Lichter ihren 75. Geburtstag, im Nighttalk „Stöckl“ spricht sie rückblickend auch über ihre Anfänge auf der Bühne und erzählt, warum ihre Teilnahme an „Dancing Stars“ für sie ein so prägendes Ereignis war. „Es ist eine sehr billige Leidenschaft“, scherzt „ZIB 2“-Anchorman Martin Thür über sein sehr spezielles Hobby: Wahlgeschenke sammeln. Diesen Sommer wird der Politikjournalist die „Sommergespräche“ im ORF führen. Außerdem verrät er im persönlichen Gespräch, dass in ihm auch ein Handwerker steckt. Als Stimmenimitator parodiert Peter Moizi seit 20 Jahren u. a. auf Ö3 prominente Persönlichkeiten wie Toni Polster oder Wolfgang Ambros – kaum jemand bleibt gefeit, so antwortet er in „Stöckl“ auf eine Frage auch als Herbert Prohaska. Darüber hinaus beschäftigt ihn ebenfalls eine ganz besondere Sammelleidenschaft. „Alle Dinge, die ich mir in meiner Kindheit vorgenommen habe, habe ich umgesetzt. Auch das Sammeln von Trikots berühmter Fußballer“, verrät Peter Moizi. Die burgenländische Winzerin Pia Strehn beschert den Gästen mit ihrem offiziellen „Festspiel-Wein“ der diesjährigen Salzburger Festspiele in der Aufführungspause ein fruchtiges Glas Rebensaft. Die Burgenländerin hat sich ganz dem „La Vie en Rosé“ verschrieben und Roséwein salonfähig gemacht. Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt sie ihre Erfolgsstory und wie sie dem Weingut „Strehn“ ihren ganz persönlichen Stempel aufgedrückt hat. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner