Hoch im Norden
"Ostfriesenkrimi"-Reihe: An diesen Drehorten spielen die Filme
Veröffentlicht:
von teleschauMeer, Moor und steife Brise: Das Team um Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen ermittelt dort, wo andere Urlaub machen.
Bild: ZDF und ©Sandra Hoever
Es sind nicht nur die fesselnden Geschichten und die herausragenden Schauspieler:innen, die Fans der "Ostfriesenkrimis" schätzen. Es sind auch die Schauplätze, die den Thrillern diese einzigartige Atmosphäre verleihen. Hier erfährst du mehr über die ostfriesischen Drehorte.
Noch mehr packende Krimis und Thriller auf Joyn
Im und in Norden spielt der "Ostfriesenkrimi"
Seit 2017 verfilmt das ZDF die beliebten Ostfriesland-Krimis von Klaus-Peter Wolf. Seit 2003 lebt der aus Gelsenkirchen stammende Schriftsteller in der ältesten ostfriesischen Stadt: Norden. Hier und in der näheren Umgebung spielen sich seine "Ostfriesenkrimis" ab. Und auch wenn die ZDF-Filme oft düster inszeniert sind: Die Schönheit der Region kann man nicht übersehen!
Der Hauptdrehort der "Ostfriesenkrimis"
Norden im Landkreis Aurich spielt wohl die zentralste Rolle in der ZDF-Krimireihe. Die echte Polizeiwache am Norder Marktplatz etwa stellt in den "Ostfriesenkrimis" die Dienststelle von Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihrem Team dar. Das für die Region typische Gebäude aus rotem Backstein wurde im 17. Jahrhundert erbaut.
Im "Café ten Cate" direkt gegenüber treffen sich nicht nur die echten Bewohner:innen Nordens gerne zu Kaffee und Kuchen. Auch die fiktiven Ermittler:innen der "Osfriesenkrimis" sind dort regelmäßig anzutreffen, zum Beispiel auf einen der beliebten Marzipan-Seehunde. Auf die war Ubbo Heide (Kai Maertens), der mittlerweile aus der Reihe ausgeschiedene Kripochef, ganz besonders scharf. Sie sind mittlerweile sogar nach ihm benannt.
Ebenfalls häufig zu sehen, ist das moderne Rathaus der Kreisstadt Aurich. In den Filmen dienen die Außenansicht und der Eingangsbereich als Zentrale der Kripo.
Ostfriesische Idylle mit Meer und Kuttern
Wer an Ostfriesland denkt, denkt meist an die Nordsee, an grüne Deiche, dampfenden Ostfriesentee sowie schnuckelige Ortschaften und malerische kleine Häfen mit bunten Fischkuttern. All das gibt es auch in den ZDF-"Ostfriesenkrimis" immer wieder zu sehen. Ein häufiger Drehort für besonders pittoreske Bilder ist der kleine Hafen von Greetsiel.
Auch Norddeich, ein Stadtteil von Norden, ist ein häufig vorkommender Schauplatz. Sein kleiner Hafen und der schöne Sandstrand sorgen für typische Ostfriesland-Bilder der Reihe.
Die "Ostfriesenkrimis" und die Ostfriesischen Inseln
Von Norden aus ist es nur ein Katzensprung auf die Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Auch dort werden immer mal wieder Aufnahmen für die "Ostfriesenkrimis" gemacht.
Auf Norderney spielen unter anderem Szenen des Films "Ostfriesensünde".
Und im Fall "Ostfriesenhölle" machen eine Mutter und ihr Sohn gerade einen Spaziergang am Strand von Langeoog, als der Junge plötzlich zusammenbricht - und einen packenden Fall in Gang bringt.
Besondere Drehorte im "Ostfriesenkrimi"
Das muss man ihnen wirklich lassen: Die Macher der ZDF-Reihe finden immer wieder neue, besondere Drehorte in der Region Ostfriesland. Für "Ostfriesenmoor" etwa drehte man unter anderem in einer der mystisch-schönen Moorlandschaften der Gegend, wie es sie wohl nur noch selten gibt.
Und auch im Park von Wasserschloss Lütetsburg fanden die Ermittler:innen bereits eine Tote (im Fall "Ostfriesengrab"). Er liegt nur wenige Kilometer von der Wattenmeerküste entfernt und ist vermutlich der größte private englische Landschaftsgarten Norddeutschlands.
Apropos Wattenmeer: Was wären Ostfriesland und die Nordsee ohne eine Wattwanderung?
Von einer solchen kommt im Fall "Ostfriesenangst" ein Lehrer nach einem Ausflug mit seiner Klasse nicht zurück, um am Ende tot an Land gespült zu werden ...
Ein Museum zur "Ostfriesenkrimi"-Reihe
Kein Drehort, aber Teil der "Ostfriesenkrimi"-Welt ist das ostfriesische Krimimuseum in Norddeich. Im Museum sind unter anderem Erinnerungsstücke aus Filmen der ZDF-Reihe ausgestellt, darunter verschiedene Requisiten. Auch der Autor Klaus-Peter Wolf selbst ist hier gelegentlich anzutreffen.