Von Fleisch zu Veggie
"Galileo" zeigt: Wie arbeitet die Rügenwalder Mühle hinter den Kulissen?
Aktualisiert:
von Carina Neumann-Mahlkau"Galileo" hat sich bei der Rügenwalder Mühle umgeschaut.
Bild: Galileo
Fleisch, vegetarisch, vegan? Die Rügenwalder Mühle verkauft heute mehr Veggie-Produkte als Wurst. Wie kam es dazu - und gibt es diese Mühle eigentlich wirklich?
"Galileo" bei der Rügenwalder Mühle - heute Abend um 19:05 Uhr im Livestream:
Die Rügenwalder Mühle zählt zu den bekanntesten Fleischmarken Deutschlands. Fast zwei Jahrhunderte verkaufte sie klassische Fleisch- und Wurstwaren. Dann, im Jahr 2014, brachte das Unternehmen seine erste vegetarische Wurstalternative auf den Markt.
Die Wurst ist die Zigarette der Zukunft
Wie die Firmenhistorie im Jahr 1834 mit einem kleinen Familienbetrieb in Rügenwald begann und welche Reaktionen der Wandel zu Fleischalternativen innerhalb des Unternehmens und von außen mit sich brachte, erzählen die Verantwortlichen im heutigen "Galileo"-Beitrag.
Veggie, Fleisch oder vegan? Zahlen & Fakten:
Heute hat die Rügenwalder Mühle mehr vegetarische und vegane Produkte im Portfolio als klassische Fleischwaren. Und 2020 erwirtschafteten die Veggie-Produkte sogar erstmals mehr Umsatz als Fleisch. Die "Mühle" macht mittlerweile rund 60 Prozent ihres Umsatzes mit pflanzenbasierten Produkten - und nur noch 40 Prozent mit Fleisch. Die Nachfrage nach Fleischalternativen wächst in Deutschland immer mehr:
2023 lag der Fleischkonsum hier im Schnitt bei 51,6 Kilo pro Kopf. 12 Prozent weniger als 2019 (58,8 kg) - und der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebungen 1989.
2023 wurden in Deutschland rund 121.600 Tonnen Fleischalternativprodukte hergestellt. 16,6 Prozent mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viel wie 2019.
Der Umsatz der Alternativprodukte stieg 2023 auf 583,2 Millionen Euro - ein Plus von 8,5 Prozent gegenüber 2022.
83 Prozent der Käufer:innen von Veggie-Fleisch in Deutschland kennen die "Rügenwalder".
Etwa jede:r Zehnte in Deutschland lebt vegetarisch oder vegan. Am größten ist der Anteil bei Menschen unter 30 Jahren.
Rund 40 Prozent der Deutschen bezeichnen sich als "Flexitarier:innen". Bei dieser Gruppe ist die "Rügenwalder" besonders beliebt.
Das könnte dich auch interessieren:
IKEA-Geheimnisse enthüllt: 7 überraschende Fakten, die dich verblüffen werden
Luxus über den Wolken: "Galileo" testet die exklusivste First Class der Welt
"Galileo"-Selbstversuch Survival-Urlaub: Ganz alleine auf einer einsamen Insel
Eintritt nur mit hohem IQ: In diesem Club dürfen nur Superschlaue mitmachen
Sind Fleischalternativen wirklich gesund?
Fleischalternativen boomen, ernten aber auch Kritik. Denn genau wie bei echter Wurst gibt es auch unter den pflanzenbasierten Produkten viele stark oder hochverarbeitete Lebensmittel. Die aufgelisteten Inhaltsstoffe auf den Produkten sind für Laien oft nur schwer verständlich. Einzelne Nährstoffe mögen zwar gesund sein - bis sie fertig im Regal stehen und haltbar gemacht wurden, durchlaufen sie allerdings viele industrielle Prozesse. Sie werden zum Beispiel erhitzt, aufgespalten und komprimiert. Dadurch verlieren sie viele ihrer gesunden Eigenschaften. Fleischalternativen erhalten oft auch vergleichsweise viel Salz, Zucker und Fett.
Studien zeigen, dass solche Nahrungsmittel uns langfristig dick und krank machen können. Tatsächlich ist das aber kein reines Phänomen von alternativem Fleisch: Rund 90 Prozent der Produkte im Supermarkt sind industriell stark bearbeitet. Egal ob mit oder ohne Fleisch: Je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe, desto weniger modifiziert ist ein Lebensmittel - und desto gesünder ist es in der Regel auch.
Neugierig geworden?
Begleite den "Galileo"-Food Detective beim Fleischalternativen-Check

Next Level Fleisch
Und was kommt in die Produkte der Rügenwalder Mühle? Heute Abend beleuchtet das "Galileo"-Team, wie das Unternehmen arbeitet. Außerdem: Gibt es die Mühle auf dem Logo denn wirklich? Und wenn ja, wo ist sie?
"Galileo" bei der Rügenwalder Mühle - heute Abend um 19:05 Uhr im Livestream:
Mehr entdecken
Crazy Rich Asians
Singapur verkauft Luxus-Autos wie Spielzeug – aus dem Automaten
Hochbegabung
Hochbegabung: Diese fünf Menschen haben die höchsten IQs
"Mensa" bei Galileo X-Plorer
IQ über 130: In diesem Club dürfen nur Superschlaue mitmachen
Ab ins All
Warum Deutschland jetzt ein Raumfahrtministerium gründet
Er gab (fast) alles her
Ex-Blinkist Millionär verteilt sein Geld: "Ich habe etwas Sinnvolles getan"
"Galileo X-Plorer"
Survival-Urlaub auf einsamer Insel: "Galileo" macht Selbstversuch